10.05 - 10.10
Grußwort der Stadt Offenburg
Edith Schreiner, Oberbürgermeisterin der Stadt Offenburg
10.10 - 10.35
Grußwort und Impuls
Windenergienutzung und -ausbau im Regierungsbezirk Freiburg
Bärbel Schäfer, Regierungspräsidentin Freiburg
Sektorenkopplung und Netzintegration der Erneuerbaren Energien vor Ort umsetzen
10.45 - 11.10
Baustelle Sektorenkopplung - Herausforderungen für die Rechtsentwicklung in der neuen Legislaturperiode
Oliver Antoni, Stiftung Umweltenergierecht
11.10 - 11.35
Umsetzung der Energiewende durch Kommunen und Stadtwerke - Planerische Zukunft für Strom, Wärme und Verkehr
Rolf Pfeifer, endura kommunal
11.35 - 12.00
Dezentrale Energiewende im Bereich Windenergie und Sektorenkopplung in Partnerschaft mit Kommunen und Stadtwerken umsetzen
Dr. Heiko Rüppel, ENERCON GmbH
12.00 - 12.25
Auf dem Weg zum Energiesystem 2050: Analyse und Bewertung von (gegenwärtigen und emergenten) Energiespeichern für stationäre Netzanwendungen
Dr.-Ing. Marcel Weil, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
12.25 - 13.30 PAUSE
Unser Energiesystem im Wandel: Netzintegration von Windstrom sowie Speicherlösungen
13.30 - 13.55
Die Rolle der Speicher bei der Transformation des Energiesystems
Prof. Dr.-Ing. Christof Wittwer, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE
13.55 - 14.20
Speicher zur Integration von Windenergie: Technologien, Anwendungen, Wirtschaftlichkeit
Dr. Matthias Leuthold, RES Deutschland GmbH
14.20 - 14.45
Von der SDLWindV zur NElEV – Die Netzintegration Erneuerbarer Energien wird erwachsen!
Dipl.-Wirt.-Ing. Frederik Kalverkamp, Dr.-Ing. Mark Meuser, FGH GmbH
14.45 - 15.10
Einsatz von Batterien als Quartiersspeicher im Niederspannungsnetz zur Vermeidung von Netzausbau
Dipl.-Ing. Rüdiger Höche, Stadtwerke Bühl
15.10 - 15.40 PAUSE
Windstrom im Überschuss für die Dunkelflaute speichern: Technologien und Speichermanagement
15.40 - 16.05
Emulation von Speichersystemen zur Prüfung von Batteriemanagementsystemen
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christoph Kettenring, Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES
16.05 - 16.30
Naturstromspeicher - Zukunftsträchtige Symbiose von Windkraft und Pumpspeicher
Alexander Ferstl, Max Bögl Wind AG
16.30 - 16.55
StEnSea - Erfahrungen aus dem Pumpspeicher-Pilotprojekt im Bodensee
Dipl.-Ing. Matthias Puchta, Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES
Ausbau der Windenergie und Erkenntnisse aus dem Ausschreibungsmodell
10.45 - 11.10
Aktuelle Entwicklung und Perspektiven der Windenergie in Baden-Württemberg
Christian Oberbeck, Bundesverband Windenergie (BWE), Landesverband Baden-Württemberg
11.10 - 11.35
Erkenntnisse aus den ersten drei Ausschreibungsrunden und Erwartungen an das Jahr 2018
Fabian Cordes, RES Deutschland GmbH
11.35 - 13.20 PAUSE
Betreibermodelle und regionale Wertschöpfung |
In welcher Position sind Energiegenossenschaften im Wettbewerb?
13.20 - 13.45
Genossenschaften im Tätigkeitsfeld Windenergie
Lukas Winkler, Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V. (BWGV)
13.45 - 14.10
Viele Profiteure, viele Fürsprecher – Kooperation zwischen Projektentwickler und Bürgerenergiegenossenschaften am Beispiel eines Windparks im Südschwarzwald
Ulrich Fischer, Windkraft Schonach GmbH
14.10 - 14.35
Gebotspreis-Knigge: Wie das Bieterverhalten die Windbranche beeinflusst
Christian Schmidt, Sterr-Kölln & Partner mbB
14.35 - 15.20 PAUSE
Betriebsführung und Neuigkeiten zum Rechtsrahmen
15.20 - 15.45
Rechtliche und steuerliche Neuigkeiten bei Investitionen in Windenergie in Frankreich
Guillaume Rubechi, Cécile Puijalon-Radu, Valoris Avocats
15.45 - 16.10
Die besondere Herausforderung der Betriebsführung von Windenergieanlagen im Schwarzwald – Erfahrungen aus den ersten beiden Betriebsjahren des Windparks "Prechtaler Schanze" in Gutach
Roland Philipps, Windkraft Schonach GmbH
16.10 - 16.35
Die Erlöspotenzialanalyse: Bestimmung des Marktwertes zur transparenteren Verhandlung in der Direktvermarktung
David Bumbullis, pure.energy gmbh
16.35 - 17.00
Rechtskonformer Betrieb von Windenergieanlagen: Betreiberpflichten für Prävention und Sicherheit
Hans-Joachim Ritz, Das grüne Emissionshaus GmbH
Netzintegration von Energiespeichern, virtuellen Kraftwerken und Batterien
10.10 - 10.35
Nachhaltige Eigenstromversorgung im Netzverbund
Prof. Dipl.-Ing. Elmar Bollin, Hochschule Offenburg
10.35 - 11.00
Untersuchung der geographischen Verteilung und zeitlichen Korrelation von Wind- und solarer Einspeisung auf Basis von Messdaten
Michael Sorg, BIMAQ Bremen
11.00 - 11.25
Virtuelle Kraftwerke intelligent vernetzen
Andreas Siegert, WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
11.25 - 13.15 PAUSE
Auf dem Weg zur Sektorenkopplung: Integration ins Energiesystem durch Power-to-Gas
13.15 - 13.40
Sektorkopplung mit biologischer Methanisierung (Power-to-Gas): Geschäftsmodelle für die Windenergiebranche
Dr. Markus Ostermeier, Electrochaea GmbH
13.40 - 14.05
Integration von Windenergie durch Power-to-Gas - Ein Praxisbeispiel aus der "enera"-Modellregion
M. Sc. Robert Böhm, MicrobEnergy GmbH
14.05 - 14.30
Umsetzung einer grünen Wasserstoffwirtschaft rund um das Mitteldeutsche Chemiedreieck im Kontext der HYPOS-Initiative
Alexander Spieß, HYPOS - Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany e.V.
14.30 - 14.55
Das europäische Projekt STORE&GO: Integration von Power-to-Gas in das europäische Energienetz
Daniel Stähr, DVGW e.V.
Kommunikation ist klimaentscheidend: Akzeptanz und Identifikation mit der Windenergie
10.10 - 10.35
Aktuelle Entwicklungen der Windenergie und lokale Entscheidungsprozesse in der Schweiz
Reto Rigassi, SUISSE EOLE Schweizerische Vereinigung zur Förderung der Windenergie
10.35 - 11.00
Forum Energiedialog Baden-Württemberg: Information, Dialog und Konfliktklärung - ein Angebot des Landes an die Kommunen
Rainer Carius, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Jakob Lenz, team ewen GbR | ewen, knapstein, schönfelder
11.00 - 11.25
Aus passiv mach aktiv! - Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung
Dipl.-Ing. Keywan Pour-Sartip, C.A.R.M.E.N. e.V.
11.25 - 13.00 PAUSE
Standortsuche und Standortfaktor Wetterradar
13.00 - 13.25
Untersuchung von Standorten für Windkraftanlagen im komplexen Gelände mit Hilfe hochaufgelöster, dreidimensionaler Strömungssimulation (CFD) am Beispiel des Windenergie-Testfelds des Forschungsclusters WindForS
Prof. Dr.-Ing. Hermann Knaus, Hochschule Esslingen, Dr. Andrew Clifton, WindForS - Wind Energy Research Cluster
13.25 - 13.50
Wind-Modellierung an waldreichen Standorten mit komplexer Orographie in Verbindung mit LIDAR-Fernmessung - Best-Practice-Beispiele für Deutschland und die Schweiz
Carsten Albrecht, AL-PRO GmbH & Co. KG
13.50 - 14.15
Wetterradaranlage Türkheim - Never ending story?
RA, Dipl.-Verw.wirtin Verena Rösner, Menold Bezler Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
14.15 - 14.40 PAUSE
Windkraftlogistik für die Dreiländerregion | Technische und wirtschaftliche Optimierungsmöglichkeiten
14.40 - 15.05
Windkraftlogistik im Dreiländereck - Gesamtkonzeption mit neuem Hafenstandort Straßburg
Paul Schmitt, Spedition Gutmann GmbH & Co. KG
15.05 - 15.30
Wirtschaftliche Stabilisierung von Baustraßen, Zuwegungen und Kranstellflächen auf wenig tragfähigem Untergrund mit Geogittern - Best-Practice-Beispiele
Thomas Krause, Daniel Cammarata, Tensar International GmbH
15.30 - 15.55
Kostenoptimierungspotenziale bei Windenergieanlagen im Handumdrehen: Schraubverbindungen
Patrick Junkers, HYTORC - Barbarino & Kilp GmbH
Änderungen vorbehalten
Sichern Sie sich Ihre Eintrittskarte zum Kongress sowie der Fachmesse
Gabriele Weislogel
Projektkoordinatorin
+49 (0)781 9226-246
weislogel@messe-offenburg.de
Tanja Weiß
Hotelreservierungen
+49 (0)781 9226-241
weiss@messe-offenburg.de